Im Indoor-Growing ist die richtige Nährstoffversorgung entscheidend für gesunde Pflanzen und maximale Erträge. Doch selbst der beste Dünger nützt nichts, wenn die Pflanzen die Nährstoffe nicht aufnehmen können. Hier kommen die pH- und EC-Werte ins Spiel. Sie beeinflussen die Verfügbarkeit der Nährstoffe und somit das gesamte Pflanzenwachstum. In diesem Artikel erklären wir dir die Bedeutung von pH- und EC-Werten und zeigen dir, wie du sie richtig misst und einstellst.
pH-Wert: Der Säuregrad der Nährlösung
Der pH-Wert gibt den Säuregrad einer Lösung an. Er wird auf einer Skala von 0 bis 14 gemessen, wobei 7 neutral ist. Werte unter 7 sind sauer, Werte über 7 sind alkalisch (basisch).
Warum ist der pH-Wert wichtig?
Der pH-Wert beeinflusst die Löslichkeit der Nährstoffe in der Nährlösung. Jeder Nährstoff hat einen optimalen pH-Bereich, in dem er von den Pflanzen am besten aufgenommen werden kann. Liegt der pH-Wert außerhalb dieses Bereichs, können die Pflanzen die Nährstoffe nicht effektiv aufnehmen, selbst wenn sie in ausreichender Menge vorhanden sind. Dies kann zu Mangelerscheinungen und Wachstumsproblemen führen.
Der optimale pH-Bereich:
Für die meisten Pflanzen im Indoor-Growing liegt der optimale pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. In diesem Bereich sind die meisten Nährstoffe gut löslich und verfügbar.
pH-Wert messen:
Du kannst den pH-Wert deiner Nährlösung mit einem pH-Meter oder pH-Teststreifen messen. pH-Meter sind genauer, aber auch teurer. pH-Teststreifen sind eine kostengünstige Alternative, bieten aber nur eine grobe Einschätzung.
pH-Wert einstellen:
Liegt der pH-Wert außerhalb des optimalen Bereichs, musst du ihn korrigieren.
- pH-Wert senken: Um den pH-Wert zu senken (saurer zu machen), kannst du spezielle pH-Down-Lösungen verwenden, die in der Regel Phosphorsäure oder Salpetersäure enthalten.
- pH-Wert erhöhen: Um den pH-Wert zu erhöhen (alkalischer zu machen), kannst du pH-Up-Lösungen verwenden, die meist Kaliumhydroxid enthalten.
Wichtig: Gib die pH-Down- oder pH-Up-Lösung immer tropfenweise zur Nährlösung und messe den pH-Wert nach jeder Zugabe erneut. Eine zu schnelle und starke Veränderung des pH-Wertes kann die Pflanzen stressen.
EC-Wert: Die Nährstoffkonzentration
Der EC-Wert (Electrical Conductivity) misst die elektrische Leitfähigkeit einer Lösung. Er gibt Aufschluss über die Konzentration der gelösten Salze in der Nährlösung, die hauptsächlich aus Nährstoffen bestehen.
Warum ist der EC-Wert wichtig?
Der EC-Wert gibt dir Auskunft darüber, wie viele Nährstoffe in deiner Nährlösung enthalten sind. Eine zu niedrige Nährstoffkonzentration kann zu Mangelerscheinungen führen, eine zu hohe Konzentration kann die Pflanzen schädigen und zu “Verbrennungen” an den Wurzeln führen.
Der optimale EC-Wert:
Der optimale EC-Wert variiert je nach Pflanzenart und Wachstumsphase. Junge Pflanzen und Sämlinge benötigen in der Regel eine niedrigere Nährstoffkonzentration als ausgewachsene Pflanzen in der Blütephase. Es ist wichtig, sich an die Empfehlungen des Düngemittelherstellers zu halten und den EC-Wert regelmäßig zu überprüfen.
EC-Wert messen:
Du kannst den EC-Wert mit einem EC-Meter messen. Es gibt verschiedene Arten von EC-Metern, die sich in ihrer Genauigkeit und ihrem Preis unterscheiden.
EC-Wert einstellen:
- EC-Wert senken: Um den EC-Wert zu senken, kannst du die Nährlösung mit Wasser verdünnen.
- EC-Wert erhöhen: Um den EC-Wert zu erhöhen, kannst du mehr Dünger zur Nährlösung geben.
Wichtig: Ändere den EC-Wert schrittweise und messe ihn regelmäßig, um sicherzustellen, dass er im optimalen Bereich bleibt.
pH- und EC-Wert im Verlauf des Anbaus
Die pH- und EC-Werte sollten während des gesamten Anbaus regelmäßig überprüft und angepasst werden.
- Wachstumsphase: In der Wachstumsphase benötigen die Pflanzen eine geringere Nährstoffkonzentration (niedrigerer EC-Wert). Der pH-Wert sollte im optimalen Bereich zwischen 5,5 und 6,5 liegen.
- Blütephase: In der Blütephase steigt der Nährstoffbedarf der Pflanzen (höherer EC-Wert). Der pH-Wert sollte weiterhin im optimalen Bereich gehalten werden.
- Spülung: In den letzten Wochen vor der Ernte wird die Nährlösung mit klarem Wasser gespült, um überschüssige Nährstoffe aus dem Substrat zu entfernen. Dadurch wird der EC-Wert gesenkt und der Geschmack der Ernte verbessert.
Weitere Tipps
- Wasserqualität: Die Qualität des verwendeten Wassers hat Einfluss auf die pH- und EC-Werte. Verwende möglichst weiches Wasser mit niedrigem Mineralstoffgehalt.
- Temperatur: Die Temperatur der Nährlösung beeinflusst die Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18 und 22 °C.
- Sauerstoffgehalt: Ein ausreichender Sauerstoffgehalt in der Nährlösung ist wichtig für die Wurzelgesundheit. Verwende eine Luftpumpe oder eine andere Methode, um die Nährlösung mit Sauerstoff anzureichern.
- Substrat: Das verwendete Substrat kann ebenfalls Einfluss auf die pH- und EC-Werte haben. Informiere dich über die Eigenschaften des von dir verwendeten Substrats und passe die Nährstofflösung entsprechend an.
- Dokumentation: Führe Protokoll über die pH- und EC-Werte, um Veränderungen im Verlauf des Anbaus zu verfolgen und deine Anbaumethoden zu optimieren.
Fazit
Die Kontrolle der pH- und EC-Werte ist ein wichtiger Bestandteil des Indoor-Growings. Durch die richtige Messung und Einstellung dieser Parameter kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt sind und gesund wachsen. Achte auf die individuellen Bedürfnisse deiner Pflanzen und passe die Nährstofflösung entsprechend an.
Schon ab 50€ Einkaufswert
Erhalte 5€ Rabatt!
Melde dich zu unserem Newsletter an und spare bei deinem nächsten Einkauf!